Published
2009-06-30
Keywords
- bankruptcy regulations,
- national jurisdiction,
- European Communities law,
- bankruptcy proceedings,
- venue of litigation
Abstract
In the case of cross-border insolvency proceedings the international jurisdiction in the European Union is determined by the uniform criterion that isaccording to Article 3 of the Regulation No 1346/2000-the centre of a debtor’s main interests (COMI). The COMI has to be understood as a place which is considered by third parties (especially by the creditors) to be the place of today’s and current administration of a debtor’s main activity By choosing COMI as a relevant criterion the Community legislator wanted to ensure that international jurisdiction in insolvency matters: 1) will be situated in a place that is easily and transparently perceived (and identified) by third parties, 2) is based on circumstances that are not easily susceptible to arbitrary manipulations on the part of the debtor (so as to prevent forum shopping), and 3) is located only in one single Member State (the focus is to avoid concurrent jurisdictions). The abovementioned values and interests are at the same time the steering principles that govern the interpretation of individual notions that are contained in the expression „COMI” („centre”, „main”, „interests”).
References
- Brombach M., Das Internationale Gesellschaftsrecht im Spannungsfeld von Sitztheorie und Niederlassungsfreiheit, Jena 2006.
- Bufford S.L., International Insolvency Case Venue in the European Union. The Parmalat and Daisytec Controversies, „Columbia Journal of European Law” 2006, nr 2, s. 429–486.
- Chilarski T., Upadłość transgraniczna w prawie Unii Europejskiej, Warszawa 2008.
- Duursma-Kepplinger H.C., Aktuelle Entwicklungen in Bezug auf die Auslegung der Vorschriften über die internationale Eröffnungszuständigkeit nach der Europäischen Insolvenzverordnung, „Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht” 2006, nr 5, s. 177–183.
- Ebenroth C.T., Handels- und Gesellschaftsrecht [w:] H.J. Sonnenberger (red.), Münchener Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch. Band 7. Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche. Internationales Privatrecht, München 1990.
- Ebenroth C.T., Neiß E., Voraussetzungen der steuerlichen Abschirmwirkung für Finanzierungsgesellschaften in den Niederlanden, „Betriebs Berater” 1990, nr 3, s. 145–157.
- Ebenroth C.T., Neuere Entwicklungen im deutschen internationalen Gesellschaftsrecht-Teil 1, „Juristenzeitung” 1988, nr 1, s. 18–30.
- Eidenmüller H., Der Markt für internationale Konzerninsolvenzen. Zuständigkeitskonflikte unter der EulnsVO, „Neue Juristische Wochenschrift” 2004, nr 48, s. 3455–3459.
- Eidenmüller H., Unternehmenssanierung zwischen Markt und Gesetz, Köln 1999.
- Glicz M., Prawo upadłościowe Unii Europejskiej, „Przegląd Prawa Handlowego” 2003, nr 11, s. 28–34.
- Haarmeyer H., Pape G., Stephan G., Nickert C., Formularbuch Insolvenzrecht, Münster 2006.
- Herchen A., Aktuelle Entwicklungen im Recht der internationalen Zuständigkeit zur Eröffnung von Insolvenzverfahren. Der Mittelpunkt der (hauptsächlichen) Interessen im Mittelpunkt der Interessen, „Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht” 2004, nr 15.
- Herchen A., International-insolvenzrechtliche Kompetenzkonflikte in der Europäischen Gemeinschaft, „Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht” 2004, nr 2.
- Hoffmann B. von, Thorn K., Internationales Privatrecht, München 2005.
- Jüttner A., Gesellschaftsrecht und Niederlassungsfreiheit, Frankfurt am Main 2005.
- Knobbe-Keuk B., Umzug von Gesellschaften in Europa, „Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht” 1990, nr 4, s. 325–356.
- Knof B., Europäisches Insolvenzrecht und Schuldbefreiungs- Tourismus, „Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht” 2005, nr 19.
- Knof B., Perpetuatio fori und Attraktivkraft des Erstantrags Im Europäischen Insolvenzrecht?, „Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht” 2006, nr 14.
- Konecny A., EuGH zu internationaler Zuständigkeit, Eröffnung und Anerkennung von Hauptinsolvenzverfahren, „Zeitschrift für Insolvenzrecht und Kreditschutz” 2006, nr 5, s. 149–153.
- Konecny A., T Thesen zum Mittelpunkt der hauptsächlichen Schuldnerinteressen gem Art 3 Abs 1 EuInsVO, „Zeitschrift für Insolvenzrecht und Kreditschutz” 2005, nr 2, s. 2–6.
- LoPucki L.M., Universalism Unravels, „American Bankruptcy Law Journal” 2005, nr 1, s. 143–167.
- Mankowski P., Klärung von Grundfragen des europäischen Internationalen Insolvenzrechts durch die Eurofood-Entscheidung?, „Betriebs Berater”2006, nr 33, s. 1753–1759.
- Orzeczenie ETS w sprawie C-l/04 Susanne Staubitz-Schreiber, „Zbiór Orzeczeń” 2006, s. 1–701.
- Orzeczenie ETS w sprawie С-341/04 Eurofood IFSC Ltd, „Zbiór Orzeczeń” 2006, s. 1–3813.
- Pfeiffer T., Internationale Zuständigkeit und prozessuale Gerechtigkeit, Frankfurt am Main 1995.
- Poertzgen G., Adam D., Die Bestimmung des “centre of main interests“ gem Art. 3 Abs. 1 EulnsVO, „Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht” 2006, nr 10, s. 505–510.
- Rozporządzenie Rady (WE) nr 1346/2000 z dnia 29 maja 2000 r. w sprawie postępowania upadłościowego, Dz.U. z 30.06.2000 r., L 160/1.
- Saenger L., Klockenbrink U., Neue Grenzen für ein forum shopping des Insolvenzschuldners?, „Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht” 2006, nr 5, s. 183–185.
- Schack H., Internationales Zivilverfahrensrecht, München 2002.
- Schilling S., Insolvenz einer englischen Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland, Frankfurt am Main 2006.
- Schilling S., Schmidt J., COMI und vorläufiger Insolvenzverwalter-Problem gelöst?, „Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht” 2006, nr 3, s. 113–118.
- Schmidt J., Perpetuatio fori im europäischen internationalen Insolvenzrecht, „Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht” 2006, nr 2.
- Smid S., Judikatur zum internationalen Insolvenzrecht, „Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht” 2004, nr 10, s. 397–411.
- Spahlinger A., Wegen G., Internationales Gesellschaftsrecht in der Praxis, München 2005.
- Uhlenbruck W., Zur Kollision von Gesellschafts- und Insolvenzrecht in der Unternehmensinsolvenz [w:] W Gerhardt, H. Haarmeyer, G. Kreft (red.), Insolvenzrecht im Wandel der Zeit, Münster 2003, s. 479–506.
- Undritz S.H. [w:] A. Schmidt (red.), Hamburger Kommentar zum Insolvenzrecht, Münster 2007.
- Ustawa z dnia 28 lutego 2003 r. Prawo upadłościowe i naprawcze, Dz.U. z 2003 r. Nr 60, poz. 535 ze zm.
- Weitz K., Jurysdykcja krajowa w postępowaniu cywilnym, Warszawa 2005.
- Wiedemann C., Kriterien und maßgeblicher Zeitpunkt zur Bestimmung des COMI, „Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht” 2007, nr 19, s. 1009–1017.
- Wimmer K., Anmerkungen zum Vorlagebeschluss des irischen Supreme Court in Sachen Parmalat, „Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht” 2005, nr 3, s. 119–127.