No. 1 (103) (1990) Artykuły Ustrój wspólności zysków a ustrój wspólności dorobku Andrzej Dyoniak more info Andrzej Dyoniak Instytut Nauk Prawnych w Poznaniu Published 1990-03-30 Keywordslegal systems of foreign states,spouses,community property,European states,equality This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License. How to Cite Ustrój wspólności zysków a ustrój wspólności dorobku. (1990). Studia Prawnicze The Legal Studies, 1 (103), 15-45. https://doi.org/10.37232/sp.1990.1.2 More Citation Formats ACM ACS APA ABNT Chicago Harvard IEEE MLA Turabian Vancouver AMA Download Citation Endnote/Zotero/Mendeley (RIS) BibTeX References Alebrand H., Eine Enquête zur Reform des Ehelichen Güterrechts, „Archiv für die civilistische Praxis” 1952/1953, t. 152. Ambrock E., Ehe und Ehescheidung. Kommentar, De Gruyter, Berlin-New York 1977. Annecke H., Miteigentum im gesetzlichen Guterstand, Munster 1968. Beitzke G., Familienrecht, Munchen 1980. Beitzke G., Gleichberechtigung und Familienrechtsreform, „Juristen Zeitung” 1952, nr 24. Beitzke G., Zur Neuordung des ehelichen Guterrechts, „Zeitschrift fur das gesamte Familienrecht” 1954, nr 6. Benthin K., Probleme der Zugewinngemeinschaft heute, „Familienrecht” 1982. Bosch F.W., Ustawowy ustrój majątkowy małżeński w Republice Federalnej Niemiec, „Ruch Prawniczy, Ekonomiczny i Socjologiczny” 1987, nr 3, s. 175-189. Bruning M., Ehegatten-Innengeselschaft und Anfangsvermogen beim Ausgleich des Zugewinns, „Neue Juristische Wochenschrift” 1974. Budenbergen K., Die Neuordnung der „Schlusselgewalt” in § 1357 n.F. BGB, „Familienrecht” 1974. Colomer A., La réforme de la reforme des regimes matrimoniaux ou: vingt ans apris (premieres reflexions sur la loi du 23 dicembre 1985), Recueil Dalloz Sirey 1986. Dolle H., Bemerkungen zum kunftlichen gesetzlichen Guterstand, „Zeitschrift fur das gesamte Familienrecht” 1954, nr 8. Dolle H., Familienrecht, t. I, C.F. Müller, Karlsruhe 1964. Dopffel H.P., Das neue italienische Familienvermogensrecht, „Familienrecht” 1978, nr 7. Dopffel H.P., Równouprawnienie mężczyzny i kobiety w prawie rodzinnym Republiki Federalnej Niemiec, „Studia Prawnicze” 1978, nr 3, s. 53-67. Dyoniak A., Funkcjonowanie ustawowego ustroju majątkowego małżeńskiego w odniesieniu do rodzinnych zakładów produkcyjnych, „Ruch Prawniczy, Ekonomiczny i Socjologiczny” 1985, nr 1, s. 69-82. Dyoniak A., Odpowiedzialność majątkowa małżonków wobec osób trzecich, Państwowe Wydawnictwo Naukowe, Warszawa-Poznań 1980. Eder H.. Osterreichs gestlticher Guterstand der „Gebrauchsvermogens und Ersparnissgemeinschaft”. Moglichkeiten seiner Abanderung durch Ehevertrag, „Zeitschrift fur das Notariat in Baden-Wurttenberg” 1983, nr 1. Fahr K., Die Neuregelung der Schlusselgewalt durch das Gleichberechtigungsgesetz, Diss. Bonn 1961. Feil E., Eherecht, Ehegattenerbrecht, Eheguterrecht. Handkommentar fur die Praxis, Prugg, Eisenstadt 1978. Ferid M., Fur eine Anwendung in Deutschland wichtiger Bestimmungen des neuen italienischen Eheguterrechts, „Zeitschrift fur das gesamte Familienrecht” 1975 nr 8-9. Finger K., Sind Einkommen und Arbeitskraft bei der Bewertung der Vermogensverhaltnisse im Rahmen des § 1365 BGB zu berucksichtigen?, „Juristen Zeitung” 1975. Gernhuber J., Die Schwagerschaft ais Quelle gesetzlicher Unterhaltspflichten, „Zeitschrift fur das gesamte Familienrecht” 1955, nr 7. Gernhuber J., Eherecht und Ehetypen, „Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft e.V. Berlin” 1981, z. 70. Gernhuber J., Lehrbuch des Familienrechts, Beck, Munchen 1980. Gernhuber J., Neues Familienrecht. Eine Abhandlung zum Stil des jungeren Familienrechts, J.C.B. Mohr, Tubingen 1977. Ghorain P.F., [w:] M. Verwilghen (red.), Regimes matrimoniaux successions et liberalites. 1, Droit international prive et droit compare, Edition de la Baconniere, Neuchatel 1979. Grandke A., [w:] Familienrecht. Lehrbuch, Berlin 1981. Greif C., Die Ordnung der Ehe. Eine rechtsphilosophische Studie), Schriften zu Rechtstheorie, Berlin 1977. Haegele K., Zur Weiterentwicklung der Guterstande der Zugewinngemeinschaft und der Gutertrennung mit Ausblick auf eine kunftige Erbrechtsgestaltung, „Der Deutsche Rechtspfleger” 1976, nr 8-9. Haff K., Zur Privatrechsgeschichte md Rechtspolitik bei Errungenschaftsgemeinschaft, „Juristen Zeitung” 1955, nr 2. Hartwieg O., Rebe B., Familienrecht und Familiensoziologie [w:] E. Kuhn, J. Tourneau (Hrsg), Familienrechtsreform, Chance einer besseren Wirklichkeit?, Gieseking, Bielefeld 1978. Hausheer H., Leitgedanken fur ein neues Eherecht, „Zeitschrift fur Zivilstandswesen” 1979. Hubner K. [w:] G. Beitzke, K. Hubner, Die Gleichberechtigung von Mann und Frau, J.C.B. Mohr, Tubingen 1950. Jayme E., Kneip A., Zur spanischen Familienrechtsreform vom 2. Mai 1975 und ihren Auswirkungen auf den deutsch-spanischen Rechtsverkehr, „Zeitschrift für das gesamte Familienrecht” 1976, nr 4. Jayme E., Zum neuen italienischen Familienrecht, „Zeitschrift fur das gesamte Familienrecht” 1975, nr 8-9. Johannsen K.H., Vermögensrechtliche Auseinandersetzung unter Ehegatten nach Auflosung der Ehe beim Guterstand der Zugewinngemeinschaft, Wertpapier-Mitteilungen 1978, nr 25. Kahn-Freund O., Einige Bemerkungen zur Entwicklung des ehelichen Guterrechts [w:] S. Simitis, G. Zenz (Hrsg.), Seminar. Familie und Familienrecht, t I, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1975. Kaufmann E., Das „sittliche Wesen der Ehe” als Masstab fur die inhaltliche Bestimmung der Normen bei der Kodifizierung des Burgerlichen Gesetzbuches [w:] A. Erler, A. Fink, H.-J. Becker, Rechtsgeschichte als Kulturgeschichte Festschrift fur A. Erler, Scientia Verlag, Aalen 1978. Koumantos G., Das neue Familienrecht in Griechenland, „Standesamt” 1984, nr 10. Kozioł-Welsen H., Grundriss des bürgerlichen Rechts, Manz, Wien 1978. Kuhne G., Wechselbeziehungen zwischen ehelichen Guterrecht und Zuwendungsgeschaften unter Ehegatten [w:] Festschrift für G. Beitzke zum 70. Geburtstag, De Gruyter, Berlin-New York 1979. Limbach J., Kann und soll das Familienrecht Normen fur das Konflikt verhalten bieten? [w:] Modelle alternativer Konfliktregelungen in der Familienkrise, Schriftenreihe des Deutschen Familienrechtsforschung, Bd. 3, Verl. SV-Lernmittel, Stuttgart 1982. Massfellen F., Matrimonial Property law in Germany [w:] W. Friedmann, Matrimonial Property law, Stevens, London 1955. Migsch E., Das neue Ehe- und Kindschaftsrecht, Kammer für Arbeiter und Angestellte, Salzburg 1979. Mülke H., Zur Verwaltungsbeschränkung des § 1365 Abs. I BGB, „Archiv für die civilistische Praxis” 1962, t. 161. Muller-Freienfels W., Gleichberechtigungsprinzip und ehelicher Guterstand [w:] Familienrecht im In- und Ausland, Aufsatze, t I, Verlag für Standesamtswesen, Frankfurt am Main 1978. Muller-Freienfels W., Nachehelicher Vermogensausgleich in Skandinavien und Deutschland (Familienrecht im In- und Ausland), t. I, Norstedt, Stockholm 1966. Muller-Freienfels W., Neues Familienrecht [w:] W. Muller-Freienfels, Familienrecht im In- und Ausland, t. II, Verlag für Standesamtswesen, Frankfurt am Main 1986. Naf-Hofmann M., Naf-Hofmann H., Das neue Ehe- und Erbrecht im Zivilgesetzbuch, Schulthess Polygraphischer Verlag, Zurich 1986. Naf-Hofmann M., Revision des Ehe- und Ehegüterrechts im Zivilgesetzbuch. Kurzdarstellung des Vorentwurfs der Eidgenössischen Expertenkommission, Huber, Zurich 1976. Neumayer K., Die Kombination von Vermogenstrennung und Vermogensteilhabe im ehelichen Guterrecht, „Rabelszeitschrift” 1953, nr 18. Palandt O., Bürgerliches Gesetzbuch, C.H. Beck, München 1987. Piątowski J.S., [w:] Piątowski J.S. (red.), System prawa rodzinnego i opiekuńczego, Zakład Narodowy im. Ossolińskich - Wydawnictwo Polskiej Akademii Nauk, Wrocław 1985. Piątowski J.S., Stosunki majątkowe między małżonkami, Wydawnictwo Prawnicze, Warszawa 1955. Postanowienie OLG Dusseldorf z 28.06.1960, „Monatsschrift fur Deutsches Recht” 1960. Postanowienie OLG Frankfurt z 9.03.1960, „Neue Juristische Wochenschrift” 1960. Provinzialrecht fur Westpreussen (Patent wegen Publikation des Provinzialrechts fur Westpreussen vom 19. April 1844), „Gesetz-Sammlung fur die Koniglichen Preussischen Staaten” 1844, nr 1. Renard C., Regime matrimonial de droit commun, É. Bruylant, Bruxelle 1960. Rittner F., Handelsrecht und Zugewinngemeinschaft, „Familienrecht” 1961. Rolland W., Das neue Ehe- und Familienrecht. 1. EheRG, Luchterhand, Darmstadt 1977. Roth H., Die Mitberechtigung der Ehegatten in Fallen des § 1357 BGB, „Familienrecht” 1979. Schmidt K., Ehegatten-Miteigentum oder „Eigenheim-Gesellschaft”?- Rechtszuordnungsprobleme bei gemeinschaftlichem Grundeigentum, „Archiv für die civilistische Praxis” 1982, nr 6. Schuler M., Die Mehrwertbeteiligung unter Ehegatten, Diss. Zurich 1984. Schulz A., Ehewohnung und Hausrat in der ungestorten Ehe (Besitz-Gebrauchsuberlassung-Recht zum Besitz), „Schriften zum Burgerlichen Recht” 1982, t. 71. Schwab D., Neue Rechtssprechung zum Zugewinnausgleich, „Familienrecht” 1984. Siehr K., Zur geplanten Revision des englischen Eheguterrechts und Erbrechts, „Zeitschrift fur das gesamte Familienrecht” 1972. Sper W., Der neue gesetzliche Guterstand in Frankreich, C. Winter, Heidelberg 1971. Sperling H.J., Ausgaben, Besitz und Ersparnisse im Arbeiterhaushalt [w:] S. Simitis, G. Zenz (Hrsg.), Seminar. Familie und Familienrecht, t I, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1975. Spiteri P., L'egalite des epoux dans le regime matrimonial legale, 1965. Sturm F., Das französische Familienrechtsänderungsgesetz vom 13. Juli 1965, „Zeitschrift fur das gesamte Familienrecht” 1966, nr 4. Thalmana W., Praktikum des Familienrechts, Juristischer Verlag C.F. Müller, Heidelberg 1985. The Law Commision Second Programme, XIX Family Law, Published Working Paper, Family Property Law 1971, nr 42. Turner J., Davis-Ferid H., Englisches Familicnrecht, Verlag für Standesamtswesen, Frankfurt am Main 1983. Vlassopoulos J., Der Eheliche Hausrat Im Familien- und Erbrecht, Duncker & Humblot, Berlin 1983. Wacke A., Grundzuge des ehelichen Guterrechts, „Jura” 1979, nr 12. Walter G., Dingliche Schlusselgewalt und Eigentumsvermutung- Enteignung kraft Eheschliessung, „Juristen Zeitung” 1981. Walter G., Eigentumserwerb in der Ehe, Univ. Verl., Konstanz 1981. Weslen K., Eheguterrecht [w:] Das Familienrecht in beiden deutschen Staaten, Heymann, Koln-Berlin-Bonn-Munchen 1983. Wyrok Bundesgerichtshof z 1.12.1983, „Familienrecht” 1984. Wyrok Bundesgerichtshof z 22.02.1967, „Neue Juristische Wochenschrift” 1967. Wyrok Bundesgerichtshof z 26.02.1954 r., BGHZ 12, 380. Wyrok Bundesgerichtshof z 31.01.1979, „Neue Juristische Wochenschrift” 1979. Wyrok Bundesverwaltungsgericht z 27.11.1959 r., „Neue Juristische Wochenschrift” 1960. Wyrok OLG Dusseldorf z 8.12.1980, „Familienrecht” 1981. Wyrok OLG Munchen z 25.08.1971, „Neue Juristische Wochenschrift” 1972. Ziemska M., [w:] M. Ziemska (red.), Rodzina i dziecko, Państwowe Wydawnictwo Naukowe, Warszawa 1979.