No. 3 (105) (1990)
Artykuły

Ochrona dóbr osobistych w znowelizowanym kodeksie cywilnym szwajcarskim

[Protection of personal rights in the amended Swiss Civil Code]

Bogudar Kordasiewicz
Instytut Nauk Prawnych Polskiej Akademii Nauk

Published 1990-04-30

Keywords

  • legal protection,
  • Switzerland,
  • legal systems of foreign states,
  • personal rights,
  • civil law

How to Cite

Ochrona dóbr osobistych w znowelizowanym kodeksie cywilnym szwajcarskim: [Protection of personal rights in the amended Swiss Civil Code]. (1990). Studia Prawnicze The Legal Studies, 3 (105), 149-172. https://doi.org/10.37232/sp.1990.3.6

Abstract

On 1 July 1985, a law amending the Swiss Civil Code with regard to the protection of personal rights came into force. The new shaping of the basis for tort liability had direct consequences in the sphere of personal rights protection. If a violation is objectively illegal (e.g. a violation of dignity through dissemination of false statements), it would be adequate to show that the perpetrator could have acquired information regarding the false nature of his or her claims with due diligence. In addition, thanks to the wording of Article 55 of the Obligatory Law of 1881, ample scope was created for the potential award of compensation in the event of any serious violations of the sphere of personal relations. Judicial practice immediately took advantage of the newly created solutions, making extensive use of the redress institution.

References

  1. Amtliche Sammlung der Bundesgesetze und Verordnungen 1984.
  2. Bucher A., Natürliche Personen und Persönlichkeitsschutz, Helbing & Lichtenhahn, Basel 1986.
  3. Coing H., Ehrenschutz und Presserecht , C.F. Müller, Karlsruhe 1960.
  4. Druey J.N., Persönlichkeit als Postulat oder als Objekt des Rechtsschutzes, „Zeitschrift für schweizerisches Recht” 1976, z. 4.
  5. Ertas S., Schutz der Personlichkeit und immaterieller Schadenersatz nach deutschem, schweizerischem und turkischem Privatrecht, Göttingen 1976.
  6. Frank R., Verfahrensrechtliche Probleme des Gegendarsteklungsrechts, „Schweizerische Juristen Zeitung” 1987, z. 16-17.
  7. Giesker H., Das Recht des Privaten an der eigenen Geheimsphäre, Mueller, Zürich 1905.
  8. Hutte K., Die Genugtuung bei Totung und Korperverletzung, Zurich 1982.
  9. Jaggi P., Fragen des privatrechtlichen Schutzes der Persönlichkeit, „Zeitschrift für schweizerisches Recht” 1960, z. 4.
  10. Kastlin H., Der Persönlichkeitsschutz nach dem schweizerischen Recht, „Neue Juristiche Wochenschrift” 1959.
  11. Mauck J., [w:] Festschrift zur Jahrhundertfeier des Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuches, Manz, Wien 1911.
  12. Merz H., Der zivilrechtliche Schutz der Persönlichkeit gegen Ehrverletzungen durch die Druckpresse, referat na „Szwajcarsko-tureckie dni prawnicze” 1970 (maszynopis).
  13. Riemera H., Bundesgerichtspraxis zum Personenrecht des ZGB, Stämpfli, Bern 1979.
  14. Riklin F., Das Gegendarstellungsrecht bei Radio und Fernsehen, „Zeitschrift für schweizerisches Recht” 1968, z. 2.
  15. Rötelmann, Nichtvermögensschaden und Persönlichkeitsrechte nach schweizerischem Recht, „Archiv für die civilistische Praxis” 1961, t. 160, nr 4-5, s. 366-409.
  16. Staiger H., Genugtuungsansprüche gegen Massenmedien, Verl. Hans Schellenberg, Zurich 1975.
  17. Tercier P., Ereste Erfahrungen mit dem neuen Personlichkeitsschutzrecht, „Zeitschrift für schweizerisches Recht” 1987, z. 2.
  18. Warren S., Brandeis L., Right of Privacy, „Harvard Law Rewiew” 1890, t. 4.
  19. Zach R., Der Einfluss von Verfassungsrecht auf das Privatrecht bei der Rechtsanwendung, „Schweizerische Juristen Zeitung” 1989, nr 1.