No. 1-2 (95-96) (1988)
Artykuły

Możliwość przypisania winy w przypadkach afektu i uwarunkowanej użyciem alkoholu niezdatności do ponoszenia winy

Justus Krümpelmann
Johannes-Gutenberg University of Mainz

Published 2023-04-30

Keywords

  • insanity,
  • Federal Republic of Germany,
  • Germany,
  • legal systems of foreign states,
  • fault

How to Cite

Możliwość przypisania winy w przypadkach afektu i uwarunkowanej użyciem alkoholu niezdatności do ponoszenia winy. (2023). Studia Prawnicze The Legal Studies, 1-2 (95-96), 297-332. https://doi.org/10.37232/sp.1988.1-2.17

References

  1. Aschaffenburg G., Die Zurechnungsfahigkeit der Geisteskranken (§ 51 StGB) [w:] A. Hoche, Handbuch der gerichtlichen Psychiatrie, A. Hirschwald, Berlin 1909.
  2. Athen D., Syndrome der akuten Alkoholintoxikation, Springer, Berlin 1986.
  3. Behrendt H.J., Affekt und Vorverschulden, Nomos, Baden-Baden 1983.
  4. Boor W. de, Bewusstsein und Bewusstseinsstorung, Heidelberg, Berlin 1966.
  5. Bresser P.H., Probleme bei der Schuldfahigkeits - und Schuldbeurteilung, „Neue Juristische Wochenschrift” 1978.
  6. Burger-Prinz H., Motiv und Motivation, C. Holler, Hamburg 1950.
  7. Cramer P., [w:] A. Schonke, H. Schroder, Strafgesetzbuch. Kommentar, Beck, München 1985.
  8. Cramer P., Der Vollrauschtatbestand als abstraktes Gefahrdungsdelikt, J.C.B. Mohr, Tübingen 1962.
  9. Denker F., Vollrausch und ,,der sichere Bereich des § 21 StGB”, „Neue Juristische Wochenschrift” 1980.
  10. Dreher E., Trondle H., Strafgesetzbuch, C.H. Beck, München 1986.
  11. Ehrhardt H., Villinger W., Forensische und administrative Psychiatrie [w:] H.W. Gruhle, R. Jung, W. Mayer, G. Gross, M. Muller, Psychiatrie der Gegenwart, t. 3, Soziale und angewandte Psychiatrie, Springer-Verlag, Berlin 1961.
  12. Ellscheid G., Hassemer W., Strafe ohne Vorwurf. Bemerkungen zum Grund strafrechtlicher Haftung, „Civitas” 1970.
  13. Eser A., Die Totungsdelikte in der Rechtsprechung, „Neue Strafrechtliche Zeitung” 1983.
  14. Geilen G., Sukzessive Zurechnungsunfahigkeit, Unterbringung und Rucktritt, „Juristische Schulung” 1972.
  15. Geilen G., Zur Problematik des schuldausschliessenden Affekts [w:] F.C. Schroeder; H. Zipf, Festschrift für Reinhart Maurach zum 70. Geburtstag, C.F. Müller, Karlsruhe 1972.
  16. Gerhow J., Sogenannte berauschende Mittel md ihre medizinisch.-rechtliche Problematik [w:] R. Hamm, W. Sarstedt, Festschrift fur W. Sarstedt, W. de Gruyter, Berlin-New York 1981.
  17. Glatzel J., Zur forensisch-psychiatrischen Problematik der tiefgreifenden Bewusstseinsstorung, „Strafverteidiger” 1982.
  18. Gruner O., Zur Anwendbarkeit des § 330a StGB bei chronischen Alkoholikern, „Blutalkohol” 1979.
  19. Hadamik W., Leidenschaft und Schuld, „Goltdammer’s Archiv fur Strafrecht” 1957.
  20. Haddenbrock S., Strafrechtliche Handlungsfahigkeit und „Schuldfahigkeit” [w:] H. Goppinger, H. Witter, Handbuch der forensischen Psychiatrie, t. 1, Springer, Berlin 1972.
  21. Hallermann W., Affekt, Triebdynamik und Schuldfahigkeit, „Deutsche Zeitschrift fur die gesamte gerichtliche Medizin” 1963, t. 3.
  22. Heuntschel P., Born R., Trunkenheit im Straßenverkehr, Werner-Verlag, Düsseldorf 1984.
  23. Hirsch H.J., Alkoholdelinequenz in der Bundesrepublik Deutschland [w:] H.-H. Jescheck, Beitrage zum VI. Deutsch-Jugoslawischen Juristentreffen in Koln 1980, De Gruyter, Berlin 1981.
  24. Jakobs G., Schuld und Pravention, Tübingen 1986.
  25. Jakobs G., Strafrecht. Allgemeiner Teil, De Gruyter, Berlin-New York 1983.
  26. Janzarik W., Forschungsrichtungen und Lehrmeinungen in der Psychiatrie [w:] H. Goppinger, H. Witter, Handbuch der forensischen Psychiatrie, t. 1, Springer, Berlin 1972.
  27. Jescheck H.H., Lehrbuch des Strafrechts. Allgemeiner Teil, Duncker und Humblot, Berlin 1978.
  28. Kaufmann A., Schuldfahigkeit und Verbotsirrtum, „Festschrift fur E. Schmidt” 1961.
  29. Kaufmann A., Unrecht und Schuld beim Delikt der Volltrukenheit, „Juristenzeitung” 1963.
  30. Krumpelmann J., Die Neugestaltung der Vorschriften uber die Schuldfahigkeit, „Zeitschrift fur die gesamte Strafrechtswissenschaft” 1976, nr 88.
  31. Krumpelmann J., Dogmatische und empirische Probleme des sozialen Schuldbegriffs, „Goltdammer’s Archiv fur Strafrecht” 1983.
  32. Krumpelmann J., Motivation und Handlung im Affekt [w:] G. Stratenwerth, H. Welzel, Festschrift für Hans Welzel zum 70., de Gruyter, Berlin-New York 1974.
  33. Kusch R., Der Vollrausch, Duncker & Humblot, Berlin 1984.
  34. Lackner K., Neuorientierung der Rechtsprechung im Bereich des Vollrauschtatbestandes? [w:] Festschrift fur H.H. Jescheck, Duncker & Humblot, Berlin 1985.
  35. Lange R., Ist Schuld moglich? „Festschrift fur P. Bockelmann” 1979.
  36. Langeluddeke A., Bressner P.H., Gerichtliche Psychiatrie, Walter de Gruyter, Berlin 1976.
  37. Luthe R., Rosler M., Die Beurteilung der Schuldfahigkeit beiakuter alkoholtoxischer Bewusstseinsstorung, „Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft” 1986, nr 98.
  38. Montenbruck A., Zum Tatbestand des Vollrausches, „Goltdammer’s Archiv fur Strafrecht” 1978.
  39. Moos R., Die Totung im Affekt im neuen osterreichischen Strafrecht, „Zeitschrift fur die gesamte Strafrechtswissenschaft” 1977, nr 89.
  40. Neumann U., Zurechnung und „Vorverschulden”, Duncker & Humblot, Berlin 1985.
  41. Paeffgen H.U., Actio libera in causa und §323a StGB, „Zeitschrift fur die gesamte Strafrechtswissenschaft” 1985, nr 97.
  42. Paeffgen H.U., Die Ausweitung des ,,Rausch”-Begriffs (§ 323a) – ein unaufhaltsamer Prozess? „Neue Strafrechtliche Zeitung” 1985.
  43. Puppe I., Die Norm des Vollrauschtatbestandes, „Goltdammer’s Archiv fur Strafrecht” 1974.
  44. Puppe I., Neue Entwicklungen in der Dogmatik des Vollrauchtatbestandes, „JURA” 1982.
  45. Rasch W., Die psychologisch-psychiatrische Beurteilung von Affektdelikten, „Neue Juristische Wochenschrift” 1980.
  46. Rasch W., Forensische Psychiatrie, W. Kohlhammer, Stuttgart 1986.
  47. Rasch W., Schuldfahigkeit [w:] A. Ponsold, Lehrbuch der gerichtlichen Medizin, Georg Thieme, Stuttgart 1967.
  48. Rasch W., Totung des Intimpartners, Ferdinand Enke, Stuttgart 1964.
  49. Ritzel G., Forensischpsychiatrische Beurteilung der Affekttat, „Munchener Medizinische Wochenschrift” 1980.
  50. Roxin C., Kriminalpolitik und Strafrechtssystem, Walter de Gruyter, Berlin 1973.
  51. Rudolphi H.J., Affekt und Schuld [w:] C. Roxin; H.-J. Bruns, H. Jäger, H. Blei, Grundfragen der gesamten Strafrechtswissenschaft : Festschrift für Heinrich Henkel zum 70. Geburtstag am 12. September 1973, Walter de Gruyter, Berlin-New York 1974.
  52. Sass H., Affektdelikte, „Nervenarzt” 1983.
  53. Sass H., Der Beitrag der Psychopathologie zur forensischen Psychiatrie –Vom somathologischen Krankenheitskonzept zur psychopathologischen Beurteilungsnorm [w:] W. Janzarik, Psychopathologie und Praxis, Enke, Stuttgart 1985.
  54. Sass H., Ein psychopathologiches Referenzsystem fur die Beurteilung der Schuldfahigkeit, „Forensia” 1985.
  55. Sass H., Handelt es sich bei der Beurteilung von Affektdelikten um ein psychopathologisches Probierm?, „Fortschritte der Neurologischen Psychiatrie” 1985.
  56. Scheffler U., Kriminologische Kritik des Schuldstrafrechts, Lang, Frankfurt- New York 1984.
  57. Schewe D., §323a – Definitions – und Beweisprobleme an der „unteren Rauschgrenze”? „Blutalkohol” 1983.
  58. Schewe D., Alkoholdelinquenz aus medizinischer Sicht [w:] H.-H. Jescheck, Beitrage zum VI. Deutsch-Jugoslawischen Juristentreffen in Koln 1980, De Gruyter, Berlin 1981.
  59. Schewe D., Juristische Probleme § 330a StGB aus der Sicht des Sachverstandigen, „Blutalkohol” 1976.
  60. Schluter K., Affekt und § 251 aus psychologischer Sicht, „Neue Juristische Wochenschrift” 1971.
  61. Schoch H., Die Beurteilung von Schweregraden schuldmindemder oder schuldausschliessender Personlichkeitsstorungen aus juristischer Sicht, „Monatschrift fur Kriminologie und Strafrechtsreform” 1983.
  62. Schreiber H.J., Diskussionsbeitrag, „Monatschrift fur Kriminologie und Strafrechtsreform” 1983.
  63. Schreiber H.L., Bedeutung und Auswirkungen der neugefassten Bestimmungen uber die Schuldfahigkeit, „Zeitschrift fur die gesamte Strafrechtswissenschaft” 1981.
  64. Schreiber H.L., Der Sachverstandige im Verfahren und in der Verhandlung [w:] U. Venzlaff, Psychiatrische Begutachtung, Fischer, Stuttgart-New York 1986.
  65. Schwartz J., Wille R., § 51 StGB - Gestern, heute und morgen, „Neue Juristische Wochenschrift” 1971.
  66. Sessar K., Rechtliche und soziale Prozesse einer Definition der Tötungskriminalität, Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht, Freiburg/Breisgau 1981.
  67. Spendel G., [w:] H.-H. Jescheck, Leipziger Kommentar, De Gruyter, Berlin 1985.
  68. Steigleder E., Mörder und Totschläger, Stuttgart 1968.
  69. Stratenwerth G., Die Zukunft des Schuldprinzips, Müller Juristischer Verlag, Heidelberg 1977.
  70. Stratenwerth G., Strafrecht. Allgemeiner Teil, Carl Heymanns, Köln 1981.
  71. Stumpfl F., Motiv und Schuld, Deuticke, Wien 1961.
  72. Trondle H., Vollrauschtatbestand und Zweifelsgrundsazt [w:] Festschrift fur H.H. Jescheck, Duncker & Humblot, Berlin 1985.
  73. Undeutsche U., Schuldfahigkeit unter psychologischem Aspekt [w:] Handworterbuch der Rechtsmedizin, t. 2, Enke, Stuttgart 1974.
  74. Venzlaff U., Methodische und praktische Probleme der forensisch-psychiatrischen Begutachtung [w:] U. Venzlaff, Psychiatrische Begutachtung, Fischer, Stuttgart-New York 1986.
  75. Weber H. v., Die Bestrafung der Rauschtat, „Gerichtssaal” 1935, nr 106.
  76. Weber H. v., Die Bestrafung der Volltrunkenheit, „Goltdammer’s Archiv fur Strafrecht” 1958.
  77. Weber H. v., Die strafrechtliche Verantwortlichkeit fur die Rauschtat, „Festschrift fur U. Stock” 1966.
  78. Wegener H., Einleitung zu einer Tagung uber das Problem der Schweregrade schuldmindernder oder schuldausschliessender Storungen, „Monatschrift fur Kriminologie und Strafrechtsreform” 1983.