No. 1-2 (95-96) (1988) Artykuły Sądownictwo dla nieletnich a zapobieganie nieprzystosowaniu społecznemu nieletnich w Republice Federalnej Niemiec. (Z uwzględnieniem procesów selekcji oraz diversion) Wolfgang Heinz more info Wolfgang Heinz Konstanz University Published 2023-04-30 Keywordssocial maladjustment,juvenile,Federal Republic of Germany,Germany,legal systems of foreign states,juvenile justice...MoreLess This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License. How to Cite Sądownictwo dla nieletnich a zapobieganie nieprzystosowaniu społecznemu nieletnich w Republice Federalnej Niemiec. (Z uwzględnieniem procesów selekcji oraz diversion). (2023). Studia Prawnicze The Legal Studies, 1-2 (95-96), 37-68. https://doi.org/10.37232/sp.1988.1-2.4 More Citation Formats ACM ACS APA ABNT Chicago Harvard IEEE MLA Turabian Vancouver AMA Download Citation Endnote/Zotero/Mendeley (RIS) BibTeX References Blankenburg E., Sessar K., Steffen W., Die Staatsanwaltschaft im Prozess strafrechtlicher Sozialkontrolle, Duncker & Humblot, Berlin 1978. Blau G., Diversion unter nationalem und internationalem Aspekt [w:] H. Kury (red.), Kriminologische Forschung in der Diskussion. Berichte, Standpunkte, Analysen, C. Heymann, Köln 1985. Blau G., Francke E., Diversion und Schlichtung, „Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft” 1984. Brunner R., Jugendgerichtsgesetz. Kommentar, W. de Gruyter, Berlin-New York 1984. Bundesminister der Justiz, Referenlenentwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Jugendgerichtsgesetzes (1. JGGÄndG), Stand: 18 XI 1983. Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit, Diskussionsentwurf eines Gesetzes für Jugendhilfe, Bonn 1973. Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit, Referentenentwurf eines Gesetzes für Jugendhilfe, Bonn 1974. Bundesrat, Entwurf Eines Gesetzes zur Verbesserung der Jugendhilfe ( BT-Drs.8/3108/ ) vom 10 VIII 1982. Bundesregierung, Entfwurf eines Sozialgesetzbuches (SGB) - Jugendhilfe (BT-Drs. 8/25711) vom 14 II 1979. Bundesregierung, Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Jugendwohlfahrtsgestetzes vom 29 VIII 1984. Deiniger D., Jugendhilfe 1983, „Wirtschaft und Statistik” 1985, nr 7. Dünkel F., Situation und Reform von Jugendstrafe, Jugendstrafvollzug und anderen freiheitsentziehenden Sanktionen gegenüber jugendlichen Rechtsbrechern in der Bundesrepublik Deutschland [w:] F. Dünkel, K. Meyer (red.), Jugendstrafe und Jugendstrafvollzug. Stationäre Massnahmen der Jugendkriminalrechtspflege im internationalen Vergleich. Teilband 1, Eigenverlag Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg 1985. Eisenberg U., Jugendgerichtsgesetz mit Erläuterungen, Beck, München 1982. Entwürfe zu einem Deutschen Strafgesetzbuch, Reichjustizministerium, München 1920. Hasencelever Ch., Jugendhilfe und Jugendgesetzgebung seit 1900, Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1978. Heinz W., Huber M., Ambulante sozialpädagogische Massnahmen für junge Straffällige. Eine Bestandsaufnahme [w:] Bundesarbeitsgemeinschaft für ambulante Massnahmen in der DVJJ, Ambulante sozialpädagogische Massnahmen für junge Straffällige. Zwischenbilanz und Perspektiven, München 1986. Heinz W., Jugendkriminalität und Jugendkriminalrechtspflege in der Bundesrepublik Deutschland [w:] S. Baske, H. Rögner-Francke (red.), Jugendprobleme in geteilten Deutschland, Duncker & Humblot, Berlin 1986. Heinz W., Neue ambulante Massnahmen nach dem Jugendgerichtsgesetz [w:] Bundesministerium der Justiz, Neue ambulante Massnahmen nach dem Jugendgerichtsgesetz. Erfahrungen und Perspektiven, Bonn 1986. Heinz W., Strafrechtliche Rechtstatsachenforschung und empirische Kriminologie [w:] W. Heinz (red.), Rechtstatsachenforschung heute, Univ.-Verl. Konstanz, Konstanz 1986. Heinz W., Strategien der Diversion in der Jugendgerichtsbarkeit der Bundesrepublik Deutschland, „Recht der Jugend und des Bildungswesen” 1984. Herrmann J., Diversion und Schlichtung in der Bundesrepublik Deutschland, „Zeitschrift für die gesamte Strafrecht swissenschaft” 1984. Hügel C., Erzieherische Massnahmen im deutschen Jugendstrafrecht. Eine Untersuchung zu den Bestimmungsgründen der Instanzen für ein informelles Verfahren, zur Legalbewahrung und Verfahrensökonomie, Konstanz 1986. Jans K.W., Happe G., Jugendwohlfahrtsgesetz. Kommentar, Dt. Gemeindeverl., Köln 1971. Kaiser G., Diversion [w:] G. Kaiser (red.), Kleines Kriminologisches Wörterbuch, C.F. Müller, Heidelberg 1985. Kaiser G., Gesellschaft, Jugend und Recht. System, Träger und Handlungsstile der Jugendkontrolle, Beltz, Weinheim-Basel 1977. Kaiser G., Jugendstrafrecht oder Jugendhilferecht? Tendenzen in der Entwicklung des Jugendrechts, „Zeitschrift für Rechtspolitik” 1975, nr 8. Kaiser G., Kriminologie. Ein Lehrbuch, C.F. Müller, Heidelberg-Karlsruhe 1980. Kerner H.J. (red.), Diversion statt Strafe? Probleme und Gefahren einer neuen Strategie Strafrechtlicher Sozialkontrolle, Kriminalistik Verlag, Heidelberg 1983. Kiesow W., Jugendgerichtsgesetz vom 16 II 1923, Mannheim 1923. Kury H., Lerchenmüller H. (red.), Diversion. Alternativen zu klassischen Sankliunsformen, Brockmeyer, Bochum 1981. Miehe O., Die Anfänge der Diskussion über eine strafrechtliche Sonderbehandlung junger Täter [w:] F. Schaffstein, O. Miehe (red.), Weg und Aufgabe des Jugendstrafrechts, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1975. Müller-Dietz H., Jugendhilferecht oder Jugendkriminairechfl, „Goltdammer’s Archiv für Strafrecht” 1975. Münder J., Frankfurter Kommentar zum Gesetz für Jugendwohlfahrt, Beltz, Weinheim-Basel 1981. Peters K., Die Grundlagen der Behandlung junger Rechtsbrecher, „Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform” 1966, nr 49. Sack F., Selektivität, Selektion, Selektionsmechanismen, [w:] G. Kaiser (red.), Kleines Kriminologisches Wörterbuch, C.F. Müller, Heidelberg 1985. Schaffstein F., Jugendkriminalrecht. Bemerkungen zum Diskussionsentwurf eines Jugendhilfegesetzes, „Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform” 1973, nr 56. Schaffstein F., Jugendstrafrecht. Eine systematische Darstellung, Kohlhammer, Stuttgart 1983. Schaffstein F., Überlegungen zur Diversion [w:] Festschrift für Hans-Heinrich Jescheck zum 70. Geburtstag, Duncker & Humblot, Berlin 1985. Sieverts R., Das Jugendgerichtsgesetz vom 1953 und die deutsche Jugendgerichtsbewegung [w:] Neue Wege zur Bekämpfung der Jugendkriminalität, Carl Heymann Verlag, Köln-Berlin 1955. Simonsohn B., Jugendkriminalität, Strafjustiz und Sozialpädagogik, Suhrkamp, Frankfurt 1981. Statistisches Bundesamt, Fachserie 10: Rechtspflege. Strafvollzug 1984. Statistisches Bundesamt, Fachserie 13: Sozialleistungen, 6.1.: Erzieherische Hilfe und Aufwand für die Jugendhilfe 1987. Statistisches Bundesamt, Fachserie 13: Sozialleistungen, 6.1.: Erzieherische Hilfe und Aufwand für die Jugendhilfe 1983. Steffen W., Analyse polizeilicher Ermittlungstätigkeit aus der Sicht des späteren Strafverfahrens, Wiesbaden 1976. Vent H., Verwahrlosung Minderjähriger. Die Verdeutlichung eines unbestimmten Rechtsbegriffes unter Berücksichtigung pädagogischer und soziologischer Kriterien, Haag + Herchen, Frankfurt 1979. Vorentwurf zu einem Deutschen Strafgesetzbuch, Guttentag, Berlin 1909. Vorschläge für ein erweitertes Jugendhilferecht. Denkschrift der Arbeiterwohlfahrt zur Reform und Vereinheitlichung von Jugendwohlfahrtsgesetz und Jugendstrafgesetz. Schriften der Arbeiterwohlfahrt, Arbeiterwohlfahrt Bundesverband, Bonn 1970. Walter M., (red.), Diversion als Leitgedanke. Über den Umgang mit jungen Mehrfachauffälligen, München 1986. Walter M., Koop G. (red.), Die Einstellung des Strafverfahrens im Jugendrecht, Veechta 1984. Zur Entwicklung ambulanter sozialpädagogischer Massnahmen in der Deutschen Jugendstrafrechtspflege [w:] Bundesarbeitsgemeinschaft für ambulante Massnahmen in der DVJJ, Ambulante sozialpädagogische Massnahmen für junge Straffällige. Zwischenbilanz und Perspektiven, München 1986.