No. 3 (109) (1991)
Artykuły

Polityka kryminalna w Republice Federalnej Niemiec

[Criminal policy in the Federal Republic of Germany]

Günther Kaiser
Instytut Maxa Plancka Zagranicznego i Międzynarodowego Prawa Karnego we Fryburgu Bryzgowijskim

Published 1991-04-30

Keywords

  • Federal Republic of Germany,
  • Germany,
  • legal systems of foreign states,
  • policy of crime fighting by penal measures,
  • criminal law

How to Cite

Polityka kryminalna w Republice Federalnej Niemiec: [Criminal policy in the Federal Republic of Germany]. (1991). Studia Prawnicze The Legal Studies, 3 (109), 123-146. https://doi.org/10.37232/sp.1991.3.7

Abstract

Fakt, że polityka kryminalna jest aktualna i ważna, znajduje potwierdzenie w dużej liczbie publikacji oraz imprez naukowych w wielu krajach. Do głównych zagadnień politycznokryminalnych należy zaliczyć określanie prze­stępstwa i opanowywanie tego zjawiska, jak również kwestie stosunku do osób łamiących prawo oraz ofiar przestępstw. Sposoby rozwiązania tych problemów stanowią odzwierciedlenie kultury prawnej i (tutaj waham się) może także kultury policyjnej kontroli oraz ochrony bezpieczeństwa i porządku publicz­nego (Polizeikultur), jeżeli o czymś takim można mówić. Idąc śladem tego modnego, a zarazem nadużywanego słowa „kultura" można byłoby tę politykę obejmującą kulturę prawną praktyków uzupełnić jeszcze o zasady moralne (Etos) pracowników naukowych. Obie strony, tj. praktycy oraz naukowcy, wnoszą z własnymi zawodowymi standardami, zapatrywaniami i doświadczeniami  wkład do tego, co określane jest jako „polityka kryminalna". Autor zadaje pytanie, co oznacza tego rodzaju polityka oraz jak należałoby scharakteryzować jej rozwój w RFN?

References

  1. Adler F., Nations not Obsessed with Crime, F.B. Rothman, Litlleton - Col. 1983.
  2. Albrecht H.J., Dunkel F., Herausforderungen an die Kriminalpolitik der 90er Jahre, „Neue Kriminalpolitik” 1989 nr 1.
  3. Albrecht H.-J., Gleichmassgkeit und Ungleichmassgkeit in der Strafzumessung [w:] H.J. Kerner, H. Kury, K. Sessar (red.), Deutsche Forschungen zur Kriminalitatsentstehung und Kriminalitatskontrolle, t. VI, cz. 2, Koln-Berlin-Bonn-Munchen 1983.
  4. Ancel M., Die neue Sozialverteidigung, Paris 1970.
  5. Baralla A., Prinzipien des minimalen Strafrechts. Eine Theorie der Menschenrechte als Schutzobjekte und Grenze des Strafrechts [w:] G. Kaiser, H. Kury, H.-J. Albrecht (red.), Kriminologische Forschung In den 80er Jahren, Freiburg i. Br. 1988.
  6. Beschlusse des internationalen Strafrechtskongresses in Kairo 1984, „Zeitschrift fur die gesamte Strafrechtswissenschaft” 1985 nr 97.
  7. Bock M., „Recht ohne Mass”. Die Bedeutung der Verrechtlichung fur Person und Gemeinschaft, D. Reimer, Berlin 1988.
  8. Bohm A., Strafrestaussetzung und Legalbewahrung. Ergebnisse einer Ruckfalluntersuchung in zwei hessischen Justizvollzugsanstalten mit unterschiedlicher Sanktionierungspraxis, Wiesbaden 1988.
  9. Breuer R., Empfehlen sich Änderungen des strafrechtlichen Umweltschutzes, insbesondere in Verbindung mii dem Verwaltungsrecht?, „Neue Juristische Wochenschrift” 1988.
  10. Denningen E., Der Praventionsstaat, „Kritische Justiz” 1988 nr 1.
  11. Denninger E., Luderssen K., Polizei und Strafprozess im demokratischen Rechtsstaat, Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.M. 1978.
  12. Dessecker A., Smettan J.R., Meyer J., Kriminologische Untersuchung zur Gewinnahschopfung bei Betaubungsmitteldelikten. Abschlussbericht, Wiesbaden 1989.
  13. Dreher E., Trondle H., Strafgesetzbuch und Nebengesetze, C.H. Beck, Munchen 1988.
  14. Dunkel F., Rosner A., Die Entwicklung des Strafvollzugs in der Bundesrepublik Deutschland seit 1970 : Materialien und Analysen, Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht, Freiburg i. Br. 1982.
  15. Eberbach W.H., Zwischen Sanktion und Pravention. Moglichkeiten der Gewinnahschopfung nach dem StGB, „Neue Zeitschrift fur Strafrecht” 1987.
  16. Engelhard H., Justizpolitische Vorhaben der Bundesregierung, „Recht” 1987, nr 4.
  17. Eser A., Hundert Jahre deutsche Strafgesetzgebung - Ruckblick und Tendenzen [w:] J. v. Dijk (red.), Criminal Law in Action, Gouda Quint, Arnhem 1986.
  18. Eyrich H., Hat sich das Strafvollzugsgesetz hewahrt? [w:] H.D. Schwind, G. Steinhilper, A. Bohm (red.), 10 Jahre Strafvollzugsgesetz, Kriminalistik-Verl., Heidelberg 1988.
  19. Feest J., Selling P., Praxis der Oberlandesgerichte in Strafvollzugssachen [w:] G. Kaiser, H. Kury, H.-J. Albrecht (red.), Kriminologische Forschung In den 80er Jahren, Freiburg i. Br. 1988.
  20. Haag E. van den, The Neo-classical Theory of Crime Control [w:] R.F. Meier (red.), Theoretical Methods in Criminology, Sage Publ., Beverly Hills 1985.
  21. Hassemen W., Bedingutigen und Gegenstande der Strafrechtspolitik [w:] W. Hassemer (red.), Strafrechtspolitik. Bedingungen der Strafrechtsreform, Lang, Frankfurt a.M. 1987.
  22. Hassemen W., Ziviler Ungehorsam - ein Rechtfertigungsgrund?, Festschrift fur R. Wassermann, Neuwied-Darmstadt 1985.
  23. Hassemer W., Konstanten kriminalpolitischer Theorie, Festschrift fur R. Lange, Berlin-New York 1976.
  24. Heine G., Meinberg V., Empfehlen sich Anderungen im strafrechtlichen Umweltschutz, insbesondere in Verbindung mit dem Verwaltungsrecht? [w:] Deutscher Juristentag, Munchen 1988.
  25. Heinz W., Hugel Chr., Erzieherische Massnahmen im deutschen Jugendstrafrecht, wyd. 2, Bundesminister d. Justiz, Bonn 1987.
  26. Hirsch A. Von, Past of Future Crimes. Deservedness and Dangerousness in the Sentencing of Criminals, Manchester University Press, Manchester 1986.
  27. Hirsch H.J., Bilanz der Strafrechtsreform, Gedachtnisschrift fur H. Kaufmann, Berlin-New York 1986.
  28. Horn E., Kriminalpolitische Tendenzen im Strafrecht der Bundesrepublik Deutschland [w:] A. Eser, K. Comils (red.), Neuere Tendenzen der Kriminalpolitik, Max-Planck-Institut, Freiburg i.Br.-Berlin-New York 1987.
  29. Horstkotte H., Rückblick auf die Strafrechtsreform von 1969. Envartung, Erfolge, Enttauschungen, „Bewahrungshilfe” 1984, nr 31.
  30. Huben B., Beobachtungen zur Strafrechtsentwicklung in Europa zwischen 1982 und 1984 [w:] A. Eser, B. Huber, Strafrechtsentwicklung in Europa, Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht, Freiburg i.Br. 1985.
  31. Huber B., Beobachtungen zur Strafrechtsentwicklung in Europa zwischen 1984 und 1986 [w:] A. Eser, B. Huber (red.), Strafrechtsentwicklung in Europa, t. 2, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg i Br. 1988.
  32. Jescheck H.-H., Die Krise der Kriminalpolitik, „Zeitschrift fur die gesamte Strafrechtswissenschaft” 1979, nr 91.
  33. Jescheck H.-H., Rechtsvergleichende Bemerkungen zur Neugestaltung des Mindestprogrammes der Defense soziale, Festschrift fur G. Blau, Berlin-New York 1985.
  34. Kaiser G., Abolitionismus - Alternative zum Strafrecht? - Was lasst der Abolitionismus vom Strafrecht ubrig?, Festschrift fur K. Lackner, Berlin-New York 1987.
  35. Kaiser G., Diversion [w:] G. Kaiser, H.J. Kemer, F. Sack, H. Schellhoss (red.), Kleines Kriminologisches Worterbuch, wyd. 2, Heidelberg 1985.
  36. Kaiser G., Kerner H.J., Schoch H., Strafvollzug, wyd. 3, Heidelberg 1983.
  37. Kaiser G., Kryminologie, wyd. 2, Heidelberg-Karlsruhe 1988.
  38. Kaiser G., Meinberg V., „Tuschelverfahren” und „Millionarsschutzparagraph”?, „Neue Zeitschrift fur Strafrecht” 1984.
  39. Kaiser G., Strafvollzug in europaischen Vergleich, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1983.
  40. Kaiser G., Zweckstrafe und Menschenrechte, „Schweizerische Juristen-Zeitung” 1984, nr 80.
  41. Kerner H.J., Deutsche Bewährungshilfe, Tübingen 1987.
  42. Kerner H.J., Les sanctions penales classiques et leur alteration dans les politiques criminelles europeennes, „Annales Internationales de Criminologie” 1987 nr 25.
  43. Kuhne H.-H. (red.), Opferrechte im Strafprozess. Ein europaischer Vergleich, Arlington, Berlin 1988.
  44. Lofmarck M., Neo-Klasslzismus in der nordischen Strafrechtslehre und -praxis. Bedeutung und Auswirkungen, [w:] A. Eser, K. Comils (red.), Neuere Tendenzen der Kriminalpolitik, Max-Planck-Institut, Freiburg i.Br.-Berlin-New York 1987.
  45. Luderssen K., Stufenweise Ersetzung der Freiheitsstrafe [w:] W. Hassemer (red.), Strafrechtspolitik. Bedingungen der Strafrechtsreform, Lang, Frankfurt a.M. 1987.
  46. Matz U., [w:] M. Zoller (red.), Der Preis der Freiheit. Grundlagen, aktuelle Gefährdungen und Chancen der offenen Geselschaft, Koln 1988.
  47. Maurach R., Gossel K.H., Zipf H.: Lehrbuch des Strafrechts, Allg. Teil 2, wyd. 7, Heidelberg 1989.
  48. Meurer D., Umweltschutz durch Umweltstrafrecht?, „Neue Juristische Wochenschrift” 1988.
  49. Meyer J. (red.), Betaubungsmittelstrafrecht in Westeuropa, Max-Planck-Institut fur Auslandisches und Internationales Strafrecht, Freiburg i Br. 1987.
  50. Meyer J., Rechtsverglechender Querschnitt [w:] Rechtsvergleichende Untersuchung zur Gewinnahschdpfung bei Betaubungsmitteldelikten, nie opublikowany manuskrypt, Freiburg 1988.
  51. Michalke R., Das staatsanwaltschaftliche Ermittlungsverfahren -eine „Waffe fur den Umweltschutz”?, „Zeitschrift fur Rechtspolitik” 1988.
  52. Miyazawa K., Informelle Sozialkontrolle in Japan, Festschrift fur H.-H. Jescheck, Berlin 1985.
  53. Miyazawa K., Kuhne H.-H., Kriminalität und Kriminalitätsbekämpfung in Japan. Versuch einer soziokulturell-kriminologischen Analyse, Bundeskriminalamt, Wiesbaden 1979.
  54. Miyazawa K., Zum gegenwdrtigen Stand der viktimologischen Forschung in Japan, „Kriminologische Gegenwartsfragen” 1970 nr 9.
  55. Mueller G.. Drug Addiction and the Drug Economy. A Foremost Criminological Challenge [w:] Conference on Drug Addiction. A Multidisciplinary Analysis. II. World Basque Congress, t. III, San Sebastian 1988.
  56. Muller-Dietz H., Schadenswiedergutmachung - ein kriminalrechtliches Konzept? [w:] G. Kaiser, H. Kury, H.-J. Albrecht (red.), Kriminologische Forschung In den 80er Jahren, Freiburg i. Br. 1988.
  57. Nishihara H., Die gegenwartige Lagę der japanischen Strafrechtswissenschaft, Festschrift fur H.-H. Jescheck, Berlin 1985.
  58. Nishihara H., Entwurf zu einem Japanischen Strafgesetzbuch vom 29, Mai 1974, De Gruyter, Berlin-New York 1986.
  59. Noelle-Neumann E., Kocher R., Die verletzte Nation. Uber den Versuch der Deutschen, ihren Charakter zu andern, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1987.
  60. Norris S., On Human Rights in Prison, „Prison Service Journal” 1988 nr 70.
  61. Pfeiffer C., Institutionen und Entscheidungen. Das neue Forschungsprogramm des kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen [w:] G. Kaiser, H. Kury, H.-J. Albrecht (red.), Kriminologische Forschung In den 80er Jahren, Freiburg i. Br. 1988.
  62. Puppe I., Verführung aus Sonderopfer, „Neue Zeitschrift fur Strafrecht” 1986.
  63. Radbuch G., Rechtsphilosophie, K.F. Koehler, Stuttgart 1950.
  64. Rebmann K., Der Einsatz verdeckt ermittelnder Polizeibeamter im Bereich der Strafverfolgung, „Neue Juristische Wochenschrift” 1985.
  65. Riess P., Prolegomena zu einer Gesamtreform des Strafverfahrensrecht, Festschrift fur K. Schafer, Berlin-New York 1980.
  66. Rollhaus K.P., Die Bedeutung des Strafvollzugsgesetzes fur die Reform des Strafvollzugs? „Neue Zeitschrift fur Strafrecht” 1987.
  67. Roxin C., Strafverfahrensrecht, wyd. 20, C.H. Beck, Munchen 1987.
  68. Roxin C., Wiedergutmachung im System der Strafzwecke [w:] H. Schoch (red.), Widergutmachung und Strafrecht, Munchen 1987.
  69. Schoch H., Neues Strafrecht und Struktur der Hauptverhandlung [w:] H.L. Schreiber, R. Wassermann (red.), Gesamtreform des Strafverfahrens, Luchterhand, Darmstadt-Neuwied 1987.
  70. Schreiber H.L., Wassermann R., Gesamtreform des Strafverfahrens, Luchterhand, Darmstadt-Neuwied 1987.
  71. Schultz H., Bericht und Vorentwurf zur Revision des Allgemeinen Teils und des Dritten Buches ,,Einfuhrung und Anwendung des Gesetzes” des Schweizerischen Strafgesetzbuches, Stämpfli, Bern 1987.
  72. Schultz H., Krise der Kriminalpolitik?, Festschrift für Hans-Heinrich Jescheck, Berlin 1985.
  73. Schumann K.F., Progressive Kriminalpolitik und die Expansion des Strafrechts, Festschrift fur L. Pongratz, Munchen 1986.
  74. Schunemann B., Grundfragen des modernen Strafrechtssystem, Berlin-New York 1984.
  75. Schunemann B., Pladoyer fur eine neue Theorie der Strafzumessung [w:] A. Eser, K. Comils (red.), Neuere Tendenzen der Kriminalpolitik, Max-Planck-Institut, Freiburg i.Br.-Berlin-New York 1987.
  76. Schunemann B., Reflexionen uber die Zukunft des deutschen Strafverfahrens, Festschrift fur G. Pfeiffer, Koln-Berlin-Bonn-Munchen 1988.
  77. Schunemann B., Zur Stellung des Opfers im System der Reehtspflege, „Neue Zeitschrift fur Strafrecht” 1986.
  78. Steinert H., Zur Geschichte und moglichen Uberwindung einiger Irrtumer in der Kriminalpolitik [w:] B. Maelicke, H. Ortner (red.), Alternative Kriminalpolitik, Weinheim-Basel 1988.
  79. Strempel D. (red.), Mehr Recht durch weniger Gesetze?, Bonn 1987.
  80. Stumper A., Organisierte Kriminalitdt - ein ernstzunehmendes Problem [w:] K. Luderssen (red.), V-Leute, die Falle im Rechtsstaat, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1985.
  81. Sveri K., A Comparative Study of the Use of Criminal Sanctions [w:] 10th International Congress of Criminology, Heidelberg 1988.
  82. Tiedemann K., Kindhauser U., Umweltstrafrecht – Bewahrung oder Reform, „Neue Zeitschrift fur Strafrecht” 1988.
  83. Villmow B., Staatliche Opferentschadigung - Entscheidungsstrukturen in den Bundeslandern unter hesonderer Berucksichtigung der Hamburger Situation [w:] G. Kaiser, H. Kury, H.J. Albrecht (red.), Kriminologische Forschung in den 80er Jahren, Freiburg i. Br. 1988.
  84. Wassermann R., Rechtsstaat ohne Rechtsbewusstsein?, Laatzen 1988.
  85. Wassermann R., Uberlegungen zur Gesamtreform des Strafverfahrensrechts, „Zeitschrift fur Rechtspolitik” 1987.
  86. Wassermann R., Zu den Aufgaben der Rechtspolitik in der neuen Legislaturperiode, „Recht und Politik” 1987 nr 1.
  87. Weigeud Th., Die kurze Freiheitsstrafe - eine Sanktion mit Zukunft?, „Juristenzeitung” 1986.
  88. Wurtenberger T h., Kriminalpolitik im sozialen Rechtsstaat, Stuttgart 1970.
  89. Zimmermann F., Innere Sicherheit in unserer Zeit - Leitlinien der Kriminalpolitik, „Innere Sicherheit” 1988, nr 1.