Nr 1 (91) (1987)
Artykuły

Pozycja pokrzywdzonego w niemieckim procesie karnym

Thomas Weigend
lnstytut Maxa Plancka

Opublikowane 2023-04-30

Słowa kluczowe

  • systemy prawne państw obcych,
  • Niemiecka Republika Federalna (NRF),
  • Niemcy,
  • pokrzywdzony,
  • postępowanie karne,
  • legal systems of foreign states,
  • Federal Republic of Germany,
  • Germany,
  • injured party,
  • criminal proceedings
  • ...Więcej
    Less

Jak cytować

Pozycja pokrzywdzonego w niemieckim procesie karnym. (2023). Studia Prawnicze The Legal Studies, 1 (91), 179-198. https://doi.org/10.37232/sp.1987.1.6

Bibliografia

  1. Ahrens W., Die Einstellung in der Hauptverhandlung. Gem. 153 II, 153 a II StPO, Otto Schwartz, Gottingen 1978.
  2. Bender R., Nack A., Röder S., Tatsachenfeststellung vor Gericht, t. II, C.H. Beck, Munchen 1981.
  3. Bierbrauer G., Falke J., Koch K.F., Konflikt und Konfliktbeilegung. Eine interdisziplinare Studie uber Rechtsgrundlage und Funktion der Schiedsmanninstitution [w:] G. Bierbrauer, Zugang zum Recht, Gieseking, Bielefeld 1978.
  4. Blankenburg E., Sessar K., Steffen W., Die Staatsanwaltschaft im Prozess strafrechtlicher Sozialkontrolle, Duncker & Humblot, Berlin 1978.
  5. Christie N., Conflicts as Property, „British Journal of Criminology” 1977, nr 17.
  6. Doering H.G., Beleidigung und Privatklage, O. Schwartz, Gottingen 1971.
  7. Drapkin I., Viano E.C. (red.), Victimology. A New Focus, t. I-V, Heath, Lexington, Mass., 1974-1975.
  8. Eisenberg U., Kriminologie, Heymann, Koln 1979.
  9. Erler A., Kaufmann E. (red.), Handworterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, t. I, E. Schmidt, Berlin 1971.
  10. Hammerstein, Der Anwalt als Beistand „gefährdeter” Zeugen, „Neue Zeitschrift für Strafrecht” 1981.
  11. Hertwig V., Die Einstellung des Strafverfahrens wegen Geringfügigkeit, Schwartz, Gottingen 1982.
  12. Hirsch H.J., Gegenwart und Zukunft des Privatklageverfahrens [w:] G. Warda (red.), Festschrift fur Richard Lange zum 70. Geburtstag, de Gruyter, Berlin 1976.
  13. Hirsch H.J., Zur Behandlung der Bagatellkriminalität in der Bundesrepublik Deutschland, „Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft” 1980, nr 92.
  14. Hölzel U., Das Institut der Nebenklage, 1980, praca doktorska.
  15. Jescheck H.H., Die Entschädigung des Verletzten nach deutschem Strafrecht, „Juristenzeitung” 1958.
  16. Jung H., Die Stellung des Verletzten im Strafprozess, „Zeitschrift fur die gesamte Strafrechtswissenschaft” 1981, nr 93.
  17. Kaiser G., Kriminologie: Eine Einfuhrung in die Grundlagen, Müller, Jur. Verl., Heidelberg 1983.
  18. Koewius R., Die Rechtswirklichkeit der Privatklage, Duncker & Humblot, Berlin 1974.
  19. Kürzinger J., Private Strafanzeige und polizeiliche Reaktion, Duncker und Humblot, Berlin 1978.
  20. Langbein J., Torture and the Law of Proof , Univ. of Chicago Pr., Chicago 1977.
  21. Lichtner U., Die historische Begrundung des Strafantragsrechtes und seine Berechtigung heute, Heidelberg 1981.
  22. Löwe E., Rosenberg W., Die Strafprozessordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz. Grosskommentar, De Gruyter, Berlin 1978.
  23. McDonald W.F. (red.), Criminal Justice and the Victim, Sage, Beverly Hills 1976.
  24. Meyer K., Kleinknecht T., Strafprozessordnung, Beck, Munchen 1983.
  25. Mommsen T., Romisches Strafrecht, Duncker, Leipzig 1899.
  26. Motive zum Entwurf einer Strafprozessordnung und zum Entwurf des Einführungsgesetzes [w:] C. Hahn (red.), Die gesammten Materialien zu den Reichs-Justizgesetzen, t. I, Berlin 1885.
  27. Peters K., Strafprozess. Ein Lehrbuch, Müller Juristischer Verlag, Heidelberg 1981.
  28. Riess P., Die Rechtsstellung des Verletzten im Strafverfahren, „Gutachten C fur den 55. Deutschen Juristentag” 1984.
  29. Riess P., Prolegomena zu einer Gesamtreform des Strafverfahrensrecht [w:l H. Hassenpflug (red.), Festschrift für Karl Schafer zum 80. Geburtstag, Walter de Gruyter, Berlin 1980.
  30. Schacky S. v., Das Privatklageverfahren und seine Berichtigung heute, Munchen 1975, praca doktorska.
  31. Schafer S., The Victim and Correctional Theory. Integrating Victim Reparation with Offender Rehabilitation [w:] W.F. McDonald (red.), Criminal Justice and the Victim, Sage, Beverly Hills 1976.
  32. Schmidhäuser E., Zur Frage nach dem Ziel des Strafprozesses [w:] P. Bockelmann, W. Gallas, E. Schmidt (red.), Festschrift für Eberhard Schmidt zum 70. Geburtstag, Vandenhoeck & Ruprecht, Gottingen 1961.
  33. Schmidt E., Einfuhrung in die Geschichte der deutschen Strafrechtspflege, Vandenhoeck & Ruprecht, Gottingen 1965.
  34. Schneider H.J. (red.), Das Verbrechensopfer in der Strafrechtspflege, De Gruyter, Berlin 1982.
  35. Schönke A., Schröder H., Strafgesetzbuch. Kommentar, Beck, Munchen 1982.
  36. Schulz J., Beitrage zur Nebenklage, Duncker & Humblot, Berlin 1982.
  37. Schwind H.D., Dunkelfeldforschung in Göttingen 1973/74, Bundeskriminalamt, Wiesbaden 1975.
  38. Sebba L., The Victim’s Role in the Penal Process. A Theoretical Orientation, „American Journal of Comparative Law” 1982, nr 30.
  39. Sparks R., Research, on Victims of Crime, National Institute of Mental Health, Rockville 1982.
  40. Stephan E., Die Stuttgarter Opferbefragung, Bundeskriminalamt, Wiesbaden 1976.
  41. Villmow B., Stephan E., Jugendkriminalitat in einer Gemeinde, Max-Planck-Institut, Freiburg 1983.
  42. Volk K., Prozessvoraussetzungen im Strafrecht, Rolf Gremer, Ebelsbach 1978.
  43. Wulf H., Opferschutz im Strafprozess, „Deutsche Richterzeitung” 1981.
  44. Zivilgerichte und Strafgerichte 1981, Kohlhammer, Stuttgart 1982.