Published
2023-01-31
Keywords
- interpretative declarations,
- reservations,
- political declarations of intent,
- declarations on legal safeguards
Abstract
The 1970 Warsaw Treaty lists a number of unilateral declarations, primarily on the part of the Federal Republic of Germany. Nowadays, in view of the fundamentally changed circumstances between Germany and Poland, these declarations no longer play a signifcant role. Nevertheless, it is interesting to dogmatically examine them, not only for legal historical reasons but also based on the acknowledged principle that the understanding of the present is always shaped by the past. This contribution aims to meet this challenge.
References
- Abkommen zwischen der Volksrepublik Polen und der Deutschen Demokratischen Republik über die Markierungen der festgelegten und bestehenden polnisch-deutschen Staatsgrenze, 6 July 1950, Gesetzblatt der DDR 1950, p. 334.
- Amtsblatt des Alliierten Kontrollrats in Deutschland, Ergänzungsblatt Nr. 1, pp. 17-18.
- An der Schwelle zur Wiedervereinigung Deutschlands, 43 Neue Juristische Wochenschrift 1065 (1990), p. 1072.
- Arnauld von A., Völkerrecht (4th ed.), C.F. Müller, Heidelberg: 2019, p. 91.
- Aust A., Modern Treaty Law and Practice (3rd ed.), Cambridge University Press, Cambridge: 2013, p. 116.
- Brunner G., Schweisfurth T., Uschakow A., Westen K. (eds.), Sowjetsystem und Ostrecht, Duncker & Humblot, Berlin: 1985.
- Bulletin, Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, 17 August 1970, No. 109, pp. 430-431.
- Bundesgesetzblatt 1972 II, p. 361; pronouncement in Bundesgesetzblatt 1972 II, p. 351.
- Bundesverfassungsgericht, Decision of 7 July 1975, 1 BvR 274, 209/72, 195, 194, 184/73 and 247/72, BVerfGE 40, 141 (149).
- Bundesverfassungsgericht, Decision of 7 July 1975, 1 BvR 274, 209/72, 195, 194, 184/73 and 247/72, BVerfGE 40, 141 (158).
- Cameron I., Treaties, Declarations of Interpretation, in: A. Peters (ed.), Max Planck Encyclopedia of Public International Law [Online], Oxford University Press, Oxford: 2020, mns. 1, 2.
- Colard D., Considérations sur les "traités de normalisation" signés par la R.F.A. avec l’U.R.S.S. et la Pologne, 75 Revue Générale de Droit International Public 333 (1971), 350.
- Dahm G., Delbrück J., Wolfrum R., Völkerrecht (2nd ed.), Vol. I/3, De Gruyter, Berlin: 2002, para. 148, p. 577.
- Denkschrift der Bundesregierung, Bundestags-Drucksache VI/3157, at 10.
- Frowein J.A., Die deutschen Grenzen in völkerrechtlicher Sicht, 34 Europa-Archiv 591 (1979), pp. 592-593.
- Frowein J.A., Zur verfassungsrechtlichen Beurteilung des Warschauer Vertrages, 18 Jahrbuch für Internationales Recht 11 (1975), pp. 38 et seq.
- Gornig G., Der völkerrechtliche Status Deutschlands zwischen 1945 und 1990: Auch ein Beitrag zu Problemen der Staatensukzession, Wilhelm Fink Verlag, München: 2007, pp. 49 et seq.
- Heintschel von Heinegg W., Vorbehalte zu Verträgen, in: K. Ipsen (ed.), Völkerrecht (7th ed.), C.H. Beck, München: 2019, para. 17 mn. 4.
- Heymann M., Einseitige Interpretationserklärungen zu multilateralen Verträgen, Duncker & Humblot, Berlin: 2005, pp. 88-92.
- Horn F., Reservations and Interpretative Declarations to Multilateral Treaties, North-Holland, Amsterdam: 1988, pp. 41-43.
- Information der Regierung der Volksrepublik Polen, Bundestags-Drucksache, p. 13, at 13-14.
- Ipsen K. (ed.), Völkerrecht (7th ed.), C.H. Beck, München: 2018, para. 17 mn. 4.
- Isensee J., Kirchhof P. (eds.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland (3rd ed.), Vol. I, C.F. Müller, Heidelberg: 2003, para. 10 mn. 76.
- Kempen B., Hillgruber C., Grabenwarter C., Völkerrecht (3rd ed.), C.H. Beck, München: 2021, para. 13 mn. 25.
- Kewenig W., Die deutsche Ostpolitik und das Grundgesetz, 26 Europa-Archiv 469 (1971), p. 478.
- Kimminich O., Ungelöste Rechtsprobleme der deutsch-polnischen Beziehungen, 18(4) Zeitschrift für Politik 333 (1971), p. 334-346.
- Kimminich O., Der Warschauer Vertrag – Grundlage oder Vernichtung privater Entschädigungsforderungen?, 26 JuristenZeitung 485 (1971), pp. 578-579.
- Klein E., Deutsche Staatsangehörigkeit und Inlandbegriff, 93 Deutsches Verwaltungsblatt 876 (1978), pp. 877-879.
- Klein E., Völkerrechtliche Aspekte des deutsch-polnischen Verhältnisses, in: H. Unverricht, G. Keil (eds.), De Ecclesia Silesiae: Festschrift zum 25jährigen Bestehen der Apostolischen Visitatur Breslau, Jan Thorbecke Verlag, Sigmaringen: 1997, p. 117, 120.
- Klein E., Wiedervereinigungsklauseln in Verträgen der Bundesrepublik Deutschland, in: Brunner G., Schweisfurth T., Uschakow A., Westen K. (eds.), Sowjetsystem und Ostrecht, Duncker & Humblot, Berlin: 1985, at 784-785, 789.
- Klein E., Zur Rechtslage Deutschlands und der Deutschen nach dem Beschlufi des Bundesverfassungsgerichts zu den Ostverträgen, 25 Jahrbuch der Albertus-Universität zu Königsberg/Preußen 23 (1977).
- Krajewski M., Völkerrecht (2nd. ed.), Nomos, Baden-Baden: 2020, para. 4 mn. 52-53.
- Krülle S., Die völkerrechtlichen Aspekte des Oder-Neifie-Problems, Duncker & Humblot, Berlin: 1970 pp. 242 et seq.
- Lachs M., The Polish-German Frontier: Law, Life and Logic of History, PWN, Warszawa: 1964, p. 33.
- Luchterhand O., Die staatliche Teilung Deutschlands, in: Isensee J., Kirchhof P. (eds.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland (3rd ed.), Vol. I, C.F. Müller, Heidelberg: 2003, para. 10 mn. 76.
- McNair A., The Law of Treaties, Clarendon, Oxford: 1961, pp. 430-431.
- McRae D.M., The Legal Effect of Interpretative Declarations, 49 British Yearbook of International Law 155 (1978), p. 162.
- Menzel E., Die Ostverträge von 1970 und der „Deutschland“-Begriff des Grundgesetzes, 26 Die Öffentliche Verwaltung 1 (1973), pp. 2-3.
- Münch von I. (ed.), Dokumente des geteilten Deutschlands: Quellentexte zur Rechtslage des Deutschen Reiches, der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik, Kröner, Stuttgart: 1968, pp. 19 et seq.
- Peters A. (ed.), Max Planck Encyclopedia of Public International Law [Online], Oxford University Press, Oxford: 2020, mns. 1, 2.
- Schmidt-Jortzig E., Der verfassungsrechtliche Gehalt des Warschauer Vertrages vom 7.12.1970 und seine völkerrechtlichen Bezüge, 10 Der Staat 311 (1971), p. 334.
- Skubiszewski K., La frontière polono-allemande en droit international, 61 Revue Générale de Droit International Public 242 (1957), pp. 254-255.
- Skubiszewski K., Poland’s Western Frontier and the 1970 Treaties, 67 American Journal of International Law 23 (1973), pp. 30-31.
- Steinberger H., Völkerrechtliche Aspekte des deutsch-sowjetischen Vertragswerkes vom 12. August 1970, 31 Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 63 (1971), p. 12, 109.
- Tomuschat C., Admissibility and Legal Effects of Reservations to Multilateral Treaties, 27 Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 463 (1967), pp. 464-466.
- Unverricht H., Keil G. (eds.), De Ecclesia Silesiae: Festschrift zum 25jährigen Bestehen der Apostolischen Visitatur Breslau, Jan Thorbecke Verlag, Sigmaringen: 1997, p. 117, at 118.
- Uschakow A., Die polnische Auslegung des Warschauer Vertrags, in: Auslegung der Ostverträge und gesamtdeutsche Staatsangehörigkeit, Kulturstiftung der Deutschen Vertriebenen Verlag, Bonn: 1980, Bonn: 1980, p. 49, pp. 53-65.
- Verdross A., Simma B., Universelles Völkerrecht (3rd ed.), Duncker & Humblot, Berlin: 1984, para. 736.
- Vertrag über die abschliefiende Regelung in bezug auf Deutschland, 12 September 1990, Bundesgesetzblatt 1990 II, p. 1318.
- Vertrag über die Grundlagen der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik, 21 December 1972, Bundesgesetzblatt 1973 II, p. 425.
- Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, 12 August 1970, Bundesgesetzblatt 1972 II, p. 425.
- Zündorf B., Die Ostverträge: Moskau, Warschau, Prag. Das Berlin-Abkommen. Die Verträge mit der DDR, C.H. Beck, München: 1979, p.68, 76, 274